uic60_60.jpg
Draisine im Einsatz
In Tag- und Nachtfahrten durch Gebirgslandschaften
uic60_60.jpg

weiche
Ausfahrt aus dem  Gleisfeld eines verlassenen Bahnhofs


tunnel
.....tunnel2:::::Link1: big Pic  /  Link2: big Pic
In gebirgiger Landschaft: :
Das ist der Rhythmus, an den sich der Draisinenreisende in gebirgigen Landschaften gewöhnen muss: Tunnel, freie Strecke, Tunnel...




bruecke
Eine Talsenke wurde auf einem Viadukt überquert






Link: big Picture


laub
einige Stunden später: später: Wir durchfahren eine Gegend mit herbstlichen Laubwäldern






Link: big Picture


kaffee
Eine kleine Stärkung während eines Aufenthalts in einem Tunnel: Kaffee aus der Thermosflasche





Link: big Picture


haltepunkt
kurzer Stopp an einem verlassenen Haltepunkt - hier wartet kein Fahrgast mehr






Link: big Picture


maglight.jpg
Die Maglight muß während der Fahrt immer griffbereit sein


fahrt.jpg
Gebirgige Bahnstrecken sind durch häufige Tunnelbauten gekennzeichnet. Dort sind die Gleise auch bei stillgelegten Strecken in meist sehr gutem Zustand. Dies erlaubt uns, die zahlreichen Tunnelstrecken zügig zu durchfahren, oft mit der Draisinenhöchstgeschwindigkeit.


heisslaeufer.jpg
Überprüfen der Radsätze auf Heißläufer
(Temperatur der Rollenlager soll unter 70°C liegen)
Hinweis: Das Streckennetz, auf denen unsere Draisine zum Einsatz kommt verfügt nicht über HOA´s (Heißläuferortungsanlagen); außerdem  ist die Draisine auch nicht mit entsprechenden Temperaturmeßeinrichtungen für Achslager ausgerüstet.
-------
zum Verständnis:
Das Heißlaufen einer Achse erkennt man an einem hohen, konstanten, pfeifenden Ton. Alle Mitfahrer auf der Draisine die dieses Geräusch feststellen, sollten sofort den Fahrzeugführer darauf aufmerksam machen.
Wird der Heißläufer nicht rechtzeitig erkannt, so können als Folge Brandgeruch, Rauchfahnen mit schwarzgelbem Ölqualm, und letztlich Flammenbildung auftreten. Höchste Betriebsgefahr!!!
Link: big Picture


tunnel-fahrer.jpg
.....tunnelnische.jpg
Im Tunnel
In solchen Tunnelnischen können Personen Schutz suchen, wenn sich unsere Draisine mit schneller Fahrt nähert.

rad-spaten.jpg
Fast wie früherer beim RAD: geschulterter Spaten - jederzeit bereit, die Strecke freizumachen






Link: big Picture


muede.jpg
Die Tag- und Nachtfahrten zehren an den Kräften...






Link: big Picture


inspektion.jpg
Der Zustand der Spurkränze wird einer Inspektion unterzogen; Nur intakte Spurkränze verhindern (z.B. in Gleisbögen) das Aufklettern des Rades auf die Fahrschiene.


bruecke-nacht.jpg
Auch die Gleise auf den meist kurzen Brücken sind dicht bewachsen.






spurkranz.jpg
Link: big Picture
Prüfen der Laufrollen auf Materialermüdung nach einem Einsatztag mit hoher Kilometerleistung.

Das Profil der Laufrollen (es war im Neuzustand, wie bei Normalspurbahnen üblich, das sog. Verschleissprofil) zeigt bereits deutliche Anzeichen von Hohllauf: 
Mögliche Ursachen für diese Erscheinung bei der Draisine: zu kleines Spurspiel, zu weiches Radmaterial.
Zu grosser Hohllauf verschlechtert vor allem im Weichenbereich die Fahreigenschaften.

Anmerkung: Dass die Draisine auf Strecken mit unterschiedlicher Schieneneinbauneigung betrieben  wird (Frankreich: 1:20, Deutschland und Schweiz: 1:40), hat sicherlich keinen Einfluss auf die Hohllaufprofilbildung. (Achsdruck der Draisine << als zulässig)



spurkranz-288.jpg
Der Spurkranzflankenwinkel Gamma beeinflusst die Entgleisungssicherheit der Draisine entscheidend.
Üblicherweise beträgt der Spurkranzflankenwinkel 70°-75°. Die Laufrollen der Draisine haben einen Spurkranzflankenwinkel von 90° - das erhöht die Entgleisungssicherheit (im geraden Gleis) unter Inkaufnahme eines
verstärkten  Spurkranzverschleisses.


Link: big Picture

Definition: Spurkranzflankenwinkel Gamma



weitere Draisinenseite (Draisine im Einsatz...)


zuletzt geändert: 26. Oktober 2007
Admin  Mail: [email protected]
Fernruf: 06151-3686739